Rückschau Veranstaltungen 2025

04.09.2025 | Bochum
Dämmerschoppen | Weintasting Schloßhotel Hugenpoet
Rückblick Dämmerschoppen | Exklusives Weintasting im Schlosshotel Hugenpoet, Essen
Am 4. September 2025 lud die AGAD – Arbeitgeberverband ihre Mitglieder zu einem unvergesslichen Abend ins historische Schlosshotel Hugenpoet in Essen ein. Das traditionsreiche Haus mit seinem einzigartigen Ambiente bildete die perfekte Kulisse für einen besonderen Dämmerschoppen mit exklusivem Weintasting.
Weinverkostung in Essen – Genuss mit allen Sinnen
Im Mittelpunkt stand eine hochwertige Weinverkostung, die den Gästen die Vielfalt edler Weine eröffnete. Von renommierten Klassikern bis hin zu spannenden Neuentdeckungen wurde ein breites Spektrum präsentiert. Fachkundig moderiert, konnten die Teilnehmer nicht nur die feinen Aromen und Geschmacksnuancen erleben, sondern auch Hintergründe zu Herkunft, Herstellung und den Geschichten der Winzer kennenlernen. So wurde Wein an diesem Abend mit allen Sinnen erfahrbar.
Exklusive Einblicke in Weinhandel und Fine Wine Investment
Neben dem Genuss bot der Abend auch spannenden fachlichen Input:
Lars Thiele, Regionalmanager Ruhrgebiet bei METRO Deutschland, führte die Gäste durch die bewegte Geschichte der METRO AG – von der Gründung 1964 bis heute – und öffnete den Blick auf den internationalen Weinhandel. Dabei wurde deutlich, welche Rolle Wein als global gehandeltes Produkt in Gastronomie und Handel spielt.
Ein weiteres Highlight war der Beitrag von Berghaus & Cie.. Tristan A. Berghaus, geschäftsführender Gesellschafter, stellte das Thema Wein als Investmentklasse vor. Anhand von Praxisbeispielen erklärte er, warum Fine Wine nicht nur ein Genussmittel, sondern auch ein wertstabiles Anlagegut ist – ein Thema, das auf großes Interesse bei den Gästen stieß.
Netzwerken in stilvollem Ambiente
Nach der Verkostung nutzten die Teilnehmer die Gelegenheit, sich im festlichen Rahmen des Schlosshotels Hugenpoet auszutauschen. Bei kulinarischen Köstlichkeiten und edlen Tropfen entstanden inspirierende Gespräche und wertvolle Kontakte. Besonders geschätzt wurde der direkte Dialog mit Experten wie Tristan A. Berghaus, Lars Thiele und Markus Stolz.
Ausblick
Mehr über die Veranstaltung lesen Sie in der nächsten Ausgabe unserer Verbandszeitschrift ARBEITGEBER AUF DRAHT. Dort erwartet Sie zudem ein exklusives Interview mit Tristan A. Berghaus über die Chancen und Strategien von Weininvestments.
Wir danken allen Beteiligten, die diesen Abend möglich gemacht haben. Der Dämmerschoppen im Schlosshotel Hugenpoet in Essen bleibt als gelungene Verbindung von Weingenuss, Fachwissen und Netzwerken in bester Erinnerung.

03.06.2025 | Bochum
3. ERFA-Runde
Personalentwicklung
Die 3. ERFA-Runde Personalentwicklung
„Starke und gesunde Mitarbeiter*innen = Starkes Unternehmen? Gesundheitsmanagement als sicheres Tool in unsicheren Zeiten“
war erneut ein voller Erfolg.
Fachkräftemangel, Fluktuation, rekordverdächtige Krankentage – Unternehmen stehen vor großen Herausforderungen. Doch wie können Sie Fachkräfte halten, junge Mitarbeitende begeistern und Krankentage reduzieren? In unserer Keynote zeigten wir Ihnen praxisnahe Lösungen, die weit über klassische Benefits hinausgehen.
Begeistert folgten die Teilnehmer dem kurzweiligen Impulsvortrag von Paula Menninghaus . Paula Menninghaus brennt für alle Themen rund um Sport, Gesundheit und Soziales. Sie ist Rettungssanitäterin, Fitness- und Yogalehrerin, Mitgründerin von StrongPartners, einem jungen Unternehmen aus Münster, das sich zum Ziel gesetzt hat, Fitness und Gesundheit sowohl im Alltag als auch am Arbeitsplatz neu auf den Weg zu bringen.
Welche Themen standen auf der Agenda?
Starke und gesunde Mitarbeitende = starke Unternehmen – aber nur mit der richtigen Strategie!
In der heutigen Arbeitswelt sind Unternehmen mehr denn je gefordert, ihre Mitarbeitenden nicht nur fachlich zu fördern, sondern auch gesundheitlich zu unterstützen. Denn ein gesunder und motivierter Mitarbeiterstamm ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. Doch wie gelingt es, dieses Ziel tatsächlich zu erreichen? Die Antwort liegt in einem ganzheitlichen, strategisch geplanten Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Herausforderungen in der modernen Arbeitswelt
Viele Betriebe stehen vor anspruchsvollen Herausforderungen. Der demografische Wandel, steigende Anforderungen an die psychische Gesundheit und der Wunsch nach flexiblen, familienfreundlichen Arbeitsbedingungen stellen Unternehmen vor neue Aufgaben. Nur wer sich diesen Herausforderungen aktiv stellt, kann langfristig erfolgreich sein.
Betriebliches Gesundheitsmanagement als Schlüssel
Betriebliches Gesundheitsmanagement kann neue Wege öffnen. Dabei geht es um weit mehr als nur die klassische Prävention oder einzelne Maßnahmen wie den Obstkorb im Pausenraum. Vielmehr werden wir Strategien geschaffen, die Mitarbeitende ganzheitlich unterstützen und so echte Mehrwerte bieten.
Im Fokus:
Psychologische Sicherheit und mentale Stärke
Psychologische Sicherheit am Arbeitsplatz ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Mitarbeitende sollen das Gefühl haben, offen über Herausforderungen sprechen zu können, ohne Angst vor negativen Konsequenzen. Dieses Klima fördert Innovation, Zusammenarbeit und Resilienz. Ebenso wichtig ist die Rückengesundheit – denn körperliche Gesundheit bildet die Basis für Belastbarkeit im Arbeitsalltag.
Inspiration durch regionale Best Practices
Das A & O sind Best Practices. Durch das Lernen voneinander und das Anpassen bewährter Konzepte gelingt es Unternehmen, motivierende und nachhaltige Gesundheitsprogramme umzusetzen. Hier gab es inspirierende Ideen vom Smoothie-Bike bis zum "Willkommensgespräch" . Einfach großartig.
Mitarbeitende binden – jenseits von Obstkorb & Kickertisch
Viele Unternehmen setzen zwar auf Benefits wie kostenlose Snacks oder Freizeitangebote, doch diese reichen allein nicht aus, um Talente langfristig zu halten. Entscheidend ist ein ganzheitlicher Ansatz, der auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht und sie wirklich in den Mittelpunkt stellt.
Die Ideenschmiede für die nächste ERFA-Runde Personalentwicklung 2025 läuft auf Hochtouren.
Personalentwicklung ist das TOP-THEMA Nr. 1. Gerade für uns als Verband ist es wichtig, den Unternehmen eine lebendige Plattform zu bieten, um Zusammenarbeit und Zusammenhalt in unserer Branche zu fördern.

06.05.2025 | Essen
AGAD-Forum inkl. Mitgliederversammlung
AGAD-Forum 2025 – Ein hochkarätiger Impuls für marktwirtschaftliche Reformen
Am 6. Mai 2025 lud der AGAD – Arbeitgeberverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistungen e. V. – seine Mitglieder und Gäste zum jährlichen AGAD-Forum inkl. Mitgliederversammlung in die Philharmonie Essen ein. Die traditionsreiche Veranstaltung versammelte rund 100 Unternehmerinnen und Unternehmer sowie Ehrengäste aus Politik, Verwaltung und Gerichtsbarkeit zu einem inspirierenden Abend mit einem der profiliertesten deutschen Wirtschaftswissenschaftler: Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld.
Ein eindringlicher Appell für marktwirtschaftliche Erneuerung
Unter dem Titel „Für marktwirtschaftliche Reformen in Deutschland“ gewährte Prof. Feld tiefgehende Einblicke in die aktuellen wirtschaftspolitischen Analysen des von ihm geleiteten Walter-Eucken-Instituts. Dabei basierte sein Vortrag konsequent auf Zahlen, Daten und Fakten – ganz im Sinne einer ordnungspolitisch fundierten Perspektive.
Sein zentrales Fazit:
„Der Standort verliert an Wettbewerbsfähigkeit. Noch mehr Staat ist nicht die Lösung.“
Prof. Feld zeichnete ein klares Bild der Herausforderungen, mit denen der deutsche Wirtschaftsstandort konfrontiert ist:
- Hohe Energiekosten, die die Industrie belasten
- Überdurchschnittlich hohe Steuerlasten, die Investitionen hemmen
- Wachsende Komplexität in der Regulierung, die unternehmerisches Handeln erschwert
- Demografischer Wandel und ein ausgedehntes Sozialsystem, das kaum finanzierbar erscheint
- Mangelhafte Infrastruktur, die Wettbewerbsnachteile verstärkt
Diese Faktoren, so Feld, entmutigten Unternehmertum, Arbeitseinsatz und private Investitionen. Die gegenwärtige politische Antwort – bestehend aus Subventionen, staatlichen Eingriffen, Ordnungsrecht sowie höheren Ausgaben und Schulden – sei weder nachhaltig noch zielführend. Vielmehr forderte der Ökonom eine Rückbesinnung auf marktwirtschaftliche Prinzipien, eine Stärkung der Eigenverantwortung und eine Reform der steuer- und fiskalpolitischen Rahmenbedingungen.
Schuldenbremse, Staatsquote und Fiskalregeln im Fokus
Ein besonderer Schwerpunkt seiner Ausführungen lag auf der Diskussion um die Schuldenbremse: Entgegen der öffentlichen Debatte habe diese Investitionen nicht verhindert – vielmehr sei die deutsche Staatsquote trotz stagnierender Wirtschaft deutlich angestiegen. Im Euroraum setze sich der Trend zu wachsenden Staatsschulden fort – eine gefährliche Entwicklung, die laut Feld nur durch eine konsequente Stärkung der fiskalischen Regeln eingedämmt werden könne.
Ein Forum für Austausch und Begegnung
Im Anschluss an den Vortrag bot das traditionelle Spargelessen im exklusiven Rahmen der Philharmonie Essen eine hervorragende Gelegenheit, das Gehörte in persönlichen Gesprächen zu vertiefen. Unternehmer, Entscheidungsträger und Ehrengäste nutzten die besondere Atmosphäre für einen regen Austausch über die Herausforderungen und Chancen des wirtschaftspolitischen Kurses in Deutschland.
Zur Person: Prof. Dr. Dr. h. c. Lars P. Feld
Lars P. Feld ist seit 2010 Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftspolitik und Ordnungsökonomik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Direktor des renommierten Walter-Eucken-Instituts. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Wirtschaftspolitik, Finanzwissenschaft, Neue Politische Ökonomie und die ökonomische Analyse des Rechts. Seit 2003 ist er Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen. Von Februar 2022 bis November 2024 war er als Persönlicher Beauftragter des Bundesfinanzministers für die gesamtwirtschaftliche Entwicklung tätig.
Details gibt es in der nächsten Ausgabe unseres "ARBEITGEBER AUF DRAHT".

20. Februar 2025 | Dortmund
Dämmerschoppen "Druckereibesichtigung Lensing Media"
Am 20. Februar 2025 war es endlich so weit. Zu später Stunde stand ein spannendes Programm auf der Agenda, die exklusive Druckereibesichtigung Lensing Media in Dortmund. Herzhaft gestärkt mit einem Begrüßungsimbiss folgten die Gäste den mit Spannung erwarteten Vortrag der Geschäftsführer Dr. Daniel Süper und Tobias Tigges „Druck & Digital. Zur Gegenwart und Zukunft der Tageszeitung“. Die Geschäftsführer erläuterten detailliert die Unternehmensstruktur und Philosophie. Große Herausforderungen müssen seitens des Unternehmens gestemmt werden. Süper: „Die gedruckte Tageszeitung ist nach wie vor der Informationsträger Nummer 1 und mit unseren Anzeigenblättern erreichen wir täglich >90% der Haushalte in unserem Verbreitungsgebiet. Print ist stark. Wachstum findet heute digital statt. Leserinnen und Leser wünschen sich zunehmend eine personalisierte Leseerfahrung, ganz nach ihren Wünschen und Präferenzen.“
Bevor es in Richtung Druckerei ging, gab der Geschäftsführer Tobias Tigges den Teilnehmern beeindruckende Zahlen, Daten und Fakten an die Hand. Erstaunlich wie viel Personal, Material und Logistik zur Erstellung einer Ausgabe der Printversion „Zeitung“ erforderlich sind. Ein exakter Produktionsrhythmus sorgt dafür, dass die zu erfüllende Produktionsleistung erreicht werden kann.
Dann folgte das absolute Highlight, die exklusive Druckereibesichtigung. Tobias Tigges nahm zunächst die Teilnehmer mit auf eine Zeitreise. Im „Druckereimuseum“ gab es Einblicke in die Historie des Zeitungsdrucks mit schweren Bleiplatten und aufwendigen Verfahren, um ein gedrucktes Exemplar zu erstellen. Anschließend ging es direkt weiter in die Produktionsstraße. Hier konnte ein Blick hinter die Kulissen der technischen Produktion von Tageszeitungen und Anzeigenblättern geworfen werden. LIVE und in FARBE verfolgten die Gäste, wie in rasanter Geschwindigkeit zahlreiche topaktuelle Printprodukte auf die Maschinen gebracht wurden, damit bei den Leserinnen und Lesern täglich die druckfrische Zeitung auf dem Frühstückstisch liegt.
Finaler Tenor aus der Teilnehmergruppe: Respekt vor der beeindruckenden Hochleistung aller Mitarbeiter, sowohl in der Redaktion als auch in der Produktion.

29.04.2024 | ONLINE
13. ERFA-Runde
Datenschutz und IT-Sicherheit
Kurzweilig, spannend und informativ war der Vortrag von Markus Hartmann, Leitender Oberstaatsanwalt, Leiter der ZAC NRW, Generalstaatsanwaltschaft Köln-
Cyberkriminalität betrifft alle Bereiche des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Lebens. Der Vortrag gibt Einblicke in aktuelle Cybercrime-Phänomene aus der Sicht der Strafverfolgung und beleuchtet, wie sich Unternehmen gegen digitale Bedrohungen schützen können. Zudem wurden Aspekte der strafrechtlichen Haftung und Compliance im Zusammenhang mit IT-Infrastrukturen erörtert.
Die ausführliche Präsentation mit wertvollen Tipps für den Praxisalltag stellen wir selbstverständlich unseren Mitgliedsunternehmen zur Verfügung.
Zum guten Schluss verblieb noch ausreichend Zeit für regen Austausch bei einem leckerem Imbiss. Vielen Dank an alle Beteiligten.
Details gibt es in der nächsten Ausgabe unseres "ARBEITGEBER AUF DRAHT".